Kanzlei Hagendorff
Rechtsanwältin Stefanie Hagendorff
Am Straßbach 2 (Eingang Pfingstweide)
D-61169 Friedberg (Hessen)
Telefon: +4960316708843
Telefax: +4960316707810
E-Mail: info@it-fachanwaeltin.de
USt-ID: DE294531775
Stefanie Hagendorff
Kanzlei Hagendorff (Stefanie Hagendorff) ist freiberufliche Anwältin.
Stefanie Hagendorff
Rechtsanwältin und Fachanwältin für Informationstechnologierecht (IT-Recht)
Am Straßbach 2 (Eingang Pfingstweide)
61169 Friedberg (Hessen)
Tel: 06031-6708843
info@it-fachanwaeltin.de
HINWEISE zur Sicherheit bei elektronischer Kommunikation
Gemäß Art. 21 Abs. 3 EU-DSGVO widerspreche ich jeder Nutzung meiner Telefonnummer oder E-Mail Zwecke der Werbung oder Markt- und Meinungsforschung.
Bildernachweis:
Profilbild: Fotograf Torsten Amlung www.pixel-rocker.com
Informationen nach § 2 Abs. 1 DL-Info-VO: Berufshaftpflichtversicherer für meine anwaltliche Tätigkeit ist:
R+V Versicherungs AG, Taunusstr. 1, 65193 Wiesbaden (www.ruv.de)
Räumlicher Geltungsbereich: im gesamten EU-Gebiet und den Staaten des
Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, jedoch sind
ausländische Büros weder vorhanden noch versichert.
Gesetzliche Berufsbezeichnung (§ 5 DDG): Rechtsanwältin (verliehen in Deutschland) und
Titel Fachanwältin für Informationstechnologie (verliehen von Rechtsanwaltskammer Frankfurt)
zugelassen als Rechtsanwältin am 15. November 1999 von der Rechtsanwaltskammer Frankfurt/Main
Zuständige Aufsichtsbehörde (§ 5 DDG):
Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Bockenheimer Anlage 36, D-60322 Frankfurt am Main,
Internet: http://www.rechtsanwaltskammer-ffm.de
Berufsrechtliche Regelungen für Rechtsanwälte sind u.a.:
Die Gesetzestexte sowie Informationen zum anwaltlichen Berufsrecht, denen ich als Rechtsanwältin unterliege, finden Sie auf dem unentgeltlich und frei zugänglichen Teil der Seiten zum deutschen Bundesrecht des Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz oder auf der Website der Bundesrechtsanwaltskammer.
Außergerichtliche Streitschlichtung:
Hinweis gemäß Verbraucherstreitschlichtungsgesetz (VSG): Ich bin nicht verpflichtet und grundsätzlich nicht bereit, an einem Schlichtungsverfahren vor einer Schlichtungsstelle teilzunehmen. In Einzelfällen behalte ich mir vor, nach Entstehen einer Streitigkeit mit einem Mandanten die Teilnahme an einem Schlichtungsverfahren vor einer bestimmten zuständigen Schlichtungsstelle mit dem Mandanten zu vereinbaren.
Die Schlichtungsstelle der Anwaltschaft nach § 36 VSG hat Ihren Sitz in Berlin und nähere Informationen zum Antrag, Kontakt und Verfahren finden Sie auf deren Webseite dort. Es bestehen bei Beschwerden folgende Möglichkeiten der außergerichtlichen Streitschlichtung:
1) bei der regionalen Rechtsanwaltskammer (hier in Frankfurt/Main) (gemäß § 73 Abs. 2 Nr. 3 i.V.m. § 73 Abs. 5 BRAO) oder
2) bei der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft (§§ 191f BRAO) bei der Bundesrechtsanwaltskammer in Berlin, im Internet zu finden über die Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer (www.brak.de), E-Mail schlichtungsstelle@s-d-r.org